Stromausfall

In den letzten Jahren haben wir vielerorts längere Stromausfälle erlebt. Unabhängig davon, wie Sie wohnen, gibt es Hilfsmittel, um die Folgen eines längeren Ausfalls zu minimieren. Wichtig ist, Prioritäten zu setzen: Soll es darum gehen, das Handy mit einer Powerbank/Solarpanel aufzuladen, oder möchten Sie mehr Geräte betreiben, die mit 220V oder 12V arbeiten?

Energiequelle

Anschluss

Marke

Preis

Filter löschen
empfohlene
  • Empfohlene
  • Name
  • Steigende Preise
  • Fallende Preise
  • Letzte zuerst
  • Kundenbewertungen

Andere Dinge, die man beachten sollte, wenn der Strom ausfällt, sind Prioritäten zu setzen:
 

  • Wasser lagern: Denken Sie daran, dass jede Person im Haushalt etwa drei bis fünf Liter Wasser pro Tag benötigt. Je größer die Familie, desto mehr Wasser wird benötigt.
  • Nachrichten: Bei längeren Ausfällen können Sie sich nicht auf das Internet verlassen - es ist gut, ein batteriebetriebenes oder dynamobetriebenes Radio zu haben, um Informationen über den Stromausfall zu erhalten.
  • Essen: Stellen Sie sicher, dass Sie eine Lösung für das Kochen haben. Entweder mit einer größeren Lithiumbatterie und einem kleinen Elektroherd/Mikrowelle oder mit einem Campingkocher/Gaskocher. Alternativ ist es auch gut, Lebensmittel zu lagern, die ohne Erhitzen zubereitet werden können (z. B. Fertiggerichte).
  • Powerbank: Sorgen Sie dafür, dass Ihr Telefon mit einer Powerbank oder einem Batteriepack betriebsbereit bleibt. Neben herkömmlichen Powerbanks gibt es auch solche, die man durch Kurbeln aufladen kann - viele Dynamoradios unterstützen dies.
  • Nutzen Sie nur einen kleineren Teil des Hauses: Um die Wärme zu halten, können Sie sich in einem Raum versammeln und nur diesen nutzen, da es einfacher ist, einen Raum zu heizen.
  • Licht: Kerzen helfen viel, aber es kann auch gut sein, diese mit einer batteriebetriebenen Lampe zu ergänzen. Ein Batteriepack, das 220V unterstützt, löst auch das Problem, da Sie dann die Lampen verwenden können, die Sie zu Hause haben.